Moderation: Raphael Wohlfahrt
„Jeder Mensch hat das Recht auf Freiheit und Sicherheit“. So steht es in Artikel 6 des deutschen Grundgesetzes. Was bedeutet das für das Theater? Dieser Frage sollten wir uns aus vielen und weltweiten Perspektiven widmen. Welche Voraussetzungen brauchen wir, damit wir uns sicher fühlen, damit wir sicher sind? Wann und wo entstehen im Theater- beim Theaterbesuch oder beim Theaterspielen (un)sichere Räume? „Sicherheit und Theater“ führt auch zu Fragen der persönlichen Unversehrtheit, freien Entfaltung und individuellen Risikosituation. Unsicherheitserfahrungen beeinträchtigen unser Handeln. Sie münden, je nach Voraussetzung, auch in unterschiedlichen Theaterformen und Organisationsweisen. So entscheidet auch das persönliche Gefühl der (Un)Sicherheit mit, wer ins Theater geht oder wie wir Theater als Kommunikationsform einsetzen oder verstehen können. Darüber wollen wir gemeinsam reden.